top of page

Kleingartenwandertag 2025

Zu Besuch in den Kleingartenanlagen des Hellers.

Einmal im Jahr laden der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e. V. und verschiedene Kleingartenvereine zur großen Wandertour durch Dresdens grüne Oasen. An einem Sonntag im Spätsommer ist morgens Treff in einer ganz bestimmten Anlage. 

 

Nach der feierlichen Begrüßung wird die Route freigegeben. Im Duchschnitt gilt es zehn bis fünfzehn Anlagen zu besuchen. Nicht selten kommen dabei bis zu zehn Kilometer Wanderstrecke zusammen.

 

Die Teilnehmenden laufen die Strecke natürlich ganz in ihrem eigenen Tempo, so dass sich die Wandersleut' gut verteilen.

Wann?

Sonntag, 31. August 2025, ab 09:00 Uhr

​

Wo?

KGV Hellersiedlung-Nordhöhe (Hellersiedlung Weg E 381, 01099 Dresden)

 

Was?

Beim Kleingartenwandertag wird in diesem Jahr zu Fuß das dritte Kernareal der Bundesgartenschau 2033 erobert. Startpunkt dafür ist der KGV Hellersiedlung Nordhöhe.

​

​

Unser Hörspaziergang

Unser Hörspaziergang führt, ausgehend von der Hellersiedlung, über mehrere Zwischenstopps. 

​

An verschiedenen Stationen sind Schilder mit QR-Codes zu finden. Scannt man diese ein, gelnagt man zu den Audiobeiträgen. 

Diese kann man an Ort und Stelle hören – oder auf dem Weg zur nächsten Station.

​

Nur einen Teil des Weges zurücklegen oder zwischendrin eine Abkürzung nehmen? Kein Problem! Die Audio-Beiträge lassen sich unabhängig voneinander hören.

 

​
 

Dauer

ca. folgt

(inkl. Pausen; mit Abkürzungen auch weniger)

 

einpacken

festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Imbiss, Getränke, Sonnencreme, Internetfähiges Smartphone, Kopfhörer.

​

Technik

Zum Hören werden ein Smartphone und Kopfhörer benötigt. 

 

Die Beiträge können vor Ort über aushängende QR-Codes abgerufen werden. Diese befinden sich auf dieser Seite (s.u.).​

Hinkommen

Straßen- und S-Bahn

Haltestelle Hellersiedlung 

Linie 8 oder Linie 7 

Haltestelle Industriegelände mit der S-Bahn

​

Rad und zu Fuß

Über die Magazinstraße zum Eingangstor der Hellersiedlung.

Abstellmöglichkeiten für Räder vor dem Tor oder am Vereinsheim (E-Weg).

​

Auto

Königsbrücker Straße bis Höhe Heeresbäckerei. 

Abbiegen auf die Fabricestraße, nach Überqueren der Bahnlinie abbiegen auf die Magazinstraße.

Abstellmöglichkeiten an der Magazinstraße oder an der Heeresbäckerei 

Mehr zum Heller

Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e. V.

Der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. ist die gemeinnützige Organisation des Kleingartenwesens in der Landeshauptstadt Dresden.

​

​

Die Hellersiedlung Nordhöhe

Staertpunkt der heutigen Wanderung

mehr Informationen zur Hellersiedlung Nordhöhe e.V.

​

 
Den Dresdner Heller erleben – Das Projekt

Geschichte(n), Wissenswertes, Anekdoten, Bilder rund um den Heller!

All das wurde im Rahmen des Projektes Den Dresdner Heller erleben aufbereitet.

Stetig kommen mehr Informationen hinzu.

Auf der Internetseite befindet ihr euch gerade schon. 
Auf der Startseite findet ihr drei spannende Audiowalks – und noch vieles mehr. Stöbern lohnt sich!
Und auch eigene Ideen können jederzeit eingebracht werden: Mit einem Klick auf das Kontaktformular.

​

Dresdner-Kartenfreunde_logo.png

Zu den Audiobeiträgen - 

– einfach nach unten scrollen!

250831_kleingartenwandertag-Route.jpg

in Arbeit

Anfang
Die einzelnen Hörbeiträge.

Die Wiedergabe startet mit einem Klick auf den Player. 
Den jeweils aktuellen Track findet ihr mit einem Blick auf die
Karte oben oder auf den aushängenden Wegweisern.
Start
250831_Kleingartenwandertag_Cover.jpg
00:00 / 09:47

Zu sehen das einstige Abfertigungsgebäude des Flugplatzes Heller.

Credits

​

Erhard Pötzsch in: Pötzsch, 1931, S. 73-76.

​

Zitat eingesprochen von

René Großerüschkamp.

​

Bild 

SW-Fotografie, Urheber:in unbekannt. Zur Verfügung gestellt durch den Vorstand der KGV Hellersiedlung e.V.. 

Der Flugplatz Heller: Einigen vielleicht noch ein Begriff.

Wo genau mag der Flugplatz sich befunden haben?

Und warum wurde er gerade hier, auf dem sandigen Heller angelegt – wo doch Flugzeuge, wie wir sie kennen, zum Landen einen festen Boden brauchen?

Berechtigte Fragen!

Anker 1
250831_Kleingartenwandertag_Cover2.jpg
00:00 / 04:30

Die ersten Schritte hin zu einer Selbstversorgersiedlung waren nicht eben einfach.

Hereinspaziert! Geradewegs durch das einladende Tor der Hellersiedlung Nordhöhe.

Credits

​

Stadtarchiv Dresden, Bezirksverwaltung I, 5.1.1.

Nr. 20: Rundspruch Nr. 61.

​

Den Zeitzeugenbericht von Arno Hans findet ihr hier.

Eingesprochen wurde er von Moritz Kotzerke.

​

Bild 

Farbfotografie, © Liening 2020.

Anker 2
250831_Kleingartenwandertag_Cover3.jpg
00:00 / 08:13

Erste Mitteilungen für die Hellersiedlung erschienen als Rundschreiben im Jahre 1954 – knapp 8 Jahre, nachdem die ersten Spatenstiche für die Siedlung getan wurden. 

Was wohl der Inhalt dieses Schreibens war?

Credits

​​

Foto: Alexander Darre, 2021.

​

Anker 3
250831_Kleingartenwandertag_Cover4.jpg
00:00 / 03:51

Erste Ernten in der Hellersiedlung, hier wohl in den frühen 1950ern.

Credits

​

Bild 

Archiv Hellersiedlung.

Ursprünglich wurde die Hellersiedlung als Selbstversorger- und Wohnsiedlung konzipiert – nach dem 2. Weltkrieg.

Aber: Seit wann ist die Hellersiedlung eigentlich eine Kleingartenanlage? 

Anker 4
250831_Kleingartenwandertag_Cover5.jpg
00:00 / 07:27

Der Aushub eines Kellers zeigt eindrücklich, wie sandig der Hellerboden ist.

Credits

​

Bild 

Archiv Hellersiedlung.

Erste Mitteilungen für die Hellersiedlung erschienen als Rundschreiben im Jahre 1954 – knapp 8 Jahre, nachdem die ersten Spatenstiche für die Siedlung getan wurden. 

Was wohl der Inhalt dieses Schreibens war?

Anker 5
250831_Kleingartenwandertag_Cover6.jpg
00:00 / 05:37

Ein Brachland-Vergabeschein dokumentiert die Vergabe von 1000qm Land an die ersten Siedler:innen.

Credits

​

Bild 

Archiv Hellersiedlung.

Anker 6
250831_Kleingartenwandertag_Cover7.jpg
00:00 / 04:44

Auf den Spuren des jungen Erich Kästner begeben

wir uns auf eine Entdeckungsreise in Richtung

des einstigen Militärgerichtes.

Hier sehen wir den einstigen Flugplatz Heller, fotografiert gegen Osten mit Blick auf das Industriegebiet.:Auch das publikumswirksame "Idol"-Luftschiff ist hier zu erkennen – vermutlich entstand die Aufnahme im Rahmen eines öffentlichen Flugtages. 

Credits

​

Kästner: Als ich ein kleiner Junge war.

1965, S. 44-45.

 

Zitat eingesprochen

von Tom Leukefeld.

​

Bild 

Farbfotografie, © Liening 2020.

Anker 9
250831_Kleingartenwandertag_Cover8.jpg
00:00 / 08:10

Der Bau eines Daches über der Giftmülldeponie am Hammerweg war einer der ersten Schritte der Sanierung Anfang der 1990er.

Credits

​

Zitat: Detlef Krell für die taz: Dresdens stilles Giftlabor reagiert. 2.11.1990.

​

Zitat eingesprochen von Nina Neumann.

​

Bild 

Schwarzweißfotografie, © Sächsische Zeitung;
erschienen in der SZ am 23./24.11.1991.

Hoch auf den Trümmerberg, die Halde I, die

Deponie Hammerweg – ja, was denn nun?! 

Was ist das hier für ein Berg, wie kam er zu seinem Namen?

Anker 10
250831_Kleingartenwandertag_Cover9.jpg
00:00 / 04:39

Steinsetzungen im Carolapark – was es wohl damit auf sich hat?

Credits

​

Pestalozzi e.V. 1898

zitiert in Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Hrsg.), 2006, S. 190.

​

Zitat eingesprochen

von Moritz Kotzerke. 

​

Bild 

​Farbfotografie, © Liening 2020.

Credits

​

Pestalozzi e.V. 1898

zitiert in Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Hrsg.), 2006, S. 190.

​

Zitat eingesprochen

von Moritz Kotzerke. 

​

Bild 

​Farbfotografie, © Liening 2020.

Der Hechtpark: Einst Teil der Dresdner Heide, später Waldpark für die Militärs der nahen Albertstadt.

Und heute?

 

Anker 11
250831_Kleingartenwandertag_Cover10.jpg

Die ehemalige Deponie am Proschhübel: Heute beliebter Ausflugsort.

Credits

​

Credits: 

Renn, Ludwig: Adel im Untergang. 4 Aufl. Berlin 1960,

S. 29 und S.35.

 

Zitat eingesprochen von

Moritz Kotzerke.

​

Bild 

Farbfotografie, © Liening 2020.

Wir gehen geradewegs durch den Teil der

Albertstadt, der vor allem den Truppen zu Pferde

vorbehalten war. Und die hielten etwas auf sich!

00:00 / 04:20
Anker 24
bottom of page